Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Disziplinen der Highland Games erklärt: Baumstammslalom – „Caberslalom“ als Test von Kraft und Geschick

Disziplinen der Highland Games erklärt: Baumstammslalom – „Caberslalom“ als Test von Kraft und Geschick

  • von

Der Baumstammslalom, auch „Caberslalom“ genannt, ist eine weniger bekannte, aber sehr anspruchsvolle Disziplin der Highland Games, die sowohl rohe Kraft als auch Geschicklichkeit erfordert. Im Gegensatz zum traditionellen Baumstammwerfen (Tossing the Caber) geht es beim Caberslalom darum, einen langen Baumstamm durch einen abgesteckten Parcours zu manövrieren, ohne ihn fallen zu lassen. Diese Disziplin testet nicht nur die Kraft der Athleten, sondern auch ihre Koordinationsfähigkeit und Balance.

@mac_claymore

Disziplinen der Highland Games erklärt: Baumstammslalom – „Caberslalom“ als Test von Kraft und Geschick #bochum #highlandgames @peterzander82 #highlandgamesfamily #sportinbochum #CapCut

♬ Originalton – Mac Claymore Bochum e.V.

Wie funktioniert der Baumstammslalom?

Beim Caberslalom hebt der Athlet einen langen, schweren Baumstamm – ähnlich dem Stamm, der auch beim Baumstammwerfen verwendet wird – vom Boden auf und balanciert ihn in vertikaler Position. Der Baumstamm wiegt in der Regel zwischen 40 und 60 Kilogramm und kann bis zu sechs Meter lang sein. Das Ziel besteht darin, den Stamm durch einen Parcours mit mehreren Wendepunkten zu tragen, wobei der Athlet sicherstellen muss, dass der Stamm nicht zu Boden fällt.

Der Parcours ist oft in Form von Hütchen oder Stangen markiert, die der Athlet mit dem Baumstamm in einer vorgegebenen Reihenfolge umrunden muss. Der Baumstammslalom ist ein Rennen gegen die Zeit, wobei es sowohl auf Geschwindigkeit als auch auf Kontrolle ankommt. Die Athleten müssen den Stamm sicher und ohne zu schwanken durch die Kurven und um die Hindernisse manövrieren.

Die Technik des Caberslaloms

Die Technik des Caberslaloms beginnt mit dem Anheben des Baumstamms. Der Athlet hebt den Stamm an und balanciert ihn vertikal mit dem dickeren Ende nach unten. Dabei ist die richtige Grifftechnik entscheidend, um die Kontrolle über den schweren Stamm zu behalten. Der Athlet hält den Stamm an der schmaleren Seite und stützt ihn gegen die Schulter oder Brust, um eine stabile Position zu gewährleisten.

Während des Parcours muss der Athlet kleine, kontrollierte Schritte machen, um das Gleichgewicht zu halten und den Baumstamm sicher durch die Wendepunkte zu führen. Das Tragen des Baumstamms erfordert nicht nur Armkraft, sondern auch eine starke Rumpfmuskulatur, um das Gewicht stabil zu halten. Die Wendungen im Parcours sind besonders herausfordernd, da der Athlet den Schwerpunkt ständig anpassen muss, um sicherzustellen, dass der Baumstamm nicht aus der Balance gerät.

Herausforderungen des Baumstammslaloms

Der Baumstammslalom stellt eine besondere Herausforderung für die Athleten dar, da er eine Kombination aus Kraft, Koordination und Geschicklichkeit erfordert. Das Gewicht und die Länge des Baumstamms machen es schwierig, die Balance zu halten, besonders in den engen Kurven des Parcours. Wenn der Athlet zu schnell geht oder die Kontrolle verliert, kann der Stamm kippen und zu Boden fallen, was den Versuch ungültig macht.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Wendungen mit dem schweren und langen Baumstamm zu meistern. Jede Drehung erfordert eine Anpassung des Gleichgewichts, und der Athlet muss darauf achten, die Wendungen gleichmäßig und ohne ruckartige Bewegungen auszuführen. Es ist wichtig, den Oberkörper stabil zu halten und den Stamm eng am Körper zu führen, um ein Verlieren der Balance zu verhindern.

Die Bedeutung des Baumstammslaloms bei den Highland Games

Der Baumstammslalom ist eine moderne Erweiterung der traditionellen Disziplinen der Highland Games und symbolisiert die körperliche Stärke und Geschicklichkeit, die für das Leben in den schottischen Highlands erforderlich waren. Das Tragen schwerer Baumstämme erinnert an die harten Arbeitsbedingungen, denen die Menschen in den Highlands früher ausgesetzt waren, sei es beim Transport von Holz oder beim Bau von Hütten und Brücken.

Heute ist der Caberslalom eine unterhaltsame und anspruchsvolle Disziplin, die den Teilnehmern eine neue Herausforderung bietet und gleichzeitig das Publikum begeistert. Er zeigt, dass es nicht nur auf rohe Muskelkraft ankommt, sondern auch auf das Geschick, schwere Lasten sicher zu manövrieren.

Fazit

Der Baumstammslalom, oder „Caberslalom“, ist eine einzigartige und herausfordernde Disziplin der Highland Games, die Kraft, Geschicklichkeit und Balance vereint. Er stellt die Athleten vor die schwierige Aufgabe, einen schweren Baumstamm durch einen Parcours zu tragen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Für Zuschauer ist der Caberslalom eine spannende Demonstration der Fähigkeit der Athleten, ihre körperliche Stärke mit technischer Präzision zu verbinden, und ein Symbol für den starken Willen und die Geschicklichkeit, die das Leben in den Highlands geprägt haben.

2.421 Besuche


Entdecke mehr von Mac Claymore Bochum e.V.

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Entdecke mehr von Mac Claymore Bochum e.V.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen