Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Sonderdisziplinen der Highland Games – Einzigartige Herausforderungen je nach Veranstalter

Sonderdisziplinen der Highland Games – Einzigartige Herausforderungen je nach Veranstalter

  • von

Neben den klassischen Disziplinen wie Baumstammwerfen („Tossing the Caber“) oder Steinstoßen („Stone Put“) gibt es bei den Highland Games oft spezielle Wettkämpfe, die je nach Veranstalter variieren. Diese Sonderdisziplinen bringen Abwechslung und fordern die Athleten auf unkonventionelle Weise heraus.

Hier sind einige der häufigsten und kreativsten Sonderdisziplinen, die je nach Event eingeführt werden:

@mac_claymore

eben den klassischen Disziplinen wie Baumstammwerfen („Tossing the Caber“) oder Steinstoßen („Stone Put“) gibt es bei den Highland Games oft spezielle Wettkämpfe, die je nach Veranstalter variieren. Diese Sonderdisziplinen bringen Abwechslung und fordern die Athleten auf unkonventionelle Weise heraus. Hier sind einige der häufigsten und kreativsten Sonderdisziplinen, die je nach Event eingeführt werden: #CapCut #macclaymore #sportinbochum #highlandgamesfamily #highlandgames #bogbalance #hillrace

♬ Originalton – Mac Claymore Bochum e.V.

1. Wassergraben-Balancieren oder Hangeln („Bog Balance Challenge“)

Diese Disziplin testet Balance, Kraft und Geschicklichkeit, indem die Athleten einen Wassergraben überqueren müssen, entweder auf einem schmalen Baumstamm balancierend oder sich an einer Seilkonstruktion hängend entlanghangelnd. Wer ins Wasser fällt, muss von vorne beginnen oder verliert wertvolle Zeit.

👉 Herausforderung:

  • Hohe Körperkontrolle und Gleichgewichtssinn erforderlich
  • Gefahr des Abrutschens ins Wasser
  • Erfordert sowohl Armkraft als auch Konzentration

2. Hügellauf („Hill Race“)

Der Hügellauf ist eine besonders kräftezehrende Variante des Laufwettbewerbs, die auf unebenem, oft steilen Terrain stattfindet. Diese Disziplin ist ein echter Test für Beinkraft, Ausdauer und mentale Stärke.

👉 Herausforderung:

  • Steile Anstiege und rutschige Abhänge
  • Gefahr des Umknickens auf unebenem Boden
  • Hohe Belastung für Beine und Lunge

3. Sackwerfen („Sheaf Toss“)

Beim Heusack-Hochwurf („Sheaf Toss“) wird ein mit Stroh gefüllter Sack mit einer Mistgabel über eine hohe Stange geworfen. Diese Disziplin ist eine Kombination aus Explosivkraft und Technik.

👉 Herausforderung:

  • Erfordert geschickte Koordination mit der Mistgabel
  • Hoher Kraftaufwand für das Werfen in die Höhe
  • Richtiger Winkel entscheidend

4. Axtwurf („Axe Throwing“)

Beim Axtwurf müssen die Athleten eine Axt auf eine Zielscheibe werfen und versuchen, die Mitte zu treffen. Diese Disziplin verbindet Kraft und Präzision.

👉 Herausforderung:

  • Erfordert eine präzise Wurftechnik
  • Schwung und Rotation müssen abgestimmt sein
  • Axt muss richtig im Ziel stecken bleiben

Fazit

Die Highland Games sind für ihre Vielseitigkeit bekannt, und viele Veranstalter ergänzen die klassischen Disziplinen mit einzigartigen Sonderwettkämpfen, die auf Traditionen oder lokale Gegebenheiten abgestimmt sind.

Egal ob Wassergraben-Balancieren, Hügellauf, Sackwerfen oder Axtwurf – diese kreativen Disziplinen sorgen für Abwechslung, Spaß und neue Herausforderungen für die Athleten und das Publikum gleichermaßen. Sie sind der perfekte Beweis dafür, dass die Highland Games nicht nur Kraft, sondern auch Geschick, Ausdauer und Cleverness erfordern!


Entdecke mehr von Mac Claymore Bochum e.V.

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von Mac Claymore Bochum e.V.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen