Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Disziplinen der Highland Games erklärt: Baumstammziehen-Staffel – „Caber Relay“ als Teamkraftprobe

Disziplinen der Highland Games erklärt: Baumstammziehen-Staffel – „Caber Relay“ als Teamkraftprobe

  • von

Die Baumstammziehen-Staffel, im Schottischen „Caber Relay“ genannt, ist eine spannende Disziplin der Highland Games, bei der Teamgeist und rohe Kraft miteinander kombiniert werden. Anders als beim traditionellen Baumstammwerfen geht es bei der „Caber Relay“ darum, einen Baumstamm gemeinsam im Staffelstil über eine vorgegebene Strecke zu transportieren. Diese Disziplin ist ein wahres Spektakel, bei dem Teams ihre Geschicklichkeit und Kraft einsetzen müssen, um die Herausforderung gemeinsam zu meistern.

Wie funktioniert die Baumstammziehen-Staffel?

Beim „Caber Relay“ tritt ein Team von Athleten an, um einen langen und schweren Baumstamm so schnell wie möglich über eine festgelegte Strecke zu ziehen oder zu tragen. Der Baumstamm ist ähnlich wie beim klassischen Baumstammwerfen etwa fünf bis sechs Meter lang und wiegt bis zu 60 Kilogramm. Das Besondere an der „Caber Relay“ ist, dass es sich um eine Staffel handelt: Die Strecke ist in mehrere Abschnitte unterteilt, und die Athleten müssen den Baumstamm nacheinander übergeben, bis das Ziel erreicht ist.

Jeder Teammitglied hebt und zieht oder trägt den Baumstamm bis zum nächsten Abschnitt, wo der nächste Athlet übernimmt. Die Übergabe muss dabei sorgfältig koordiniert werden, um sicherzustellen, dass der Baumstamm stabil bleibt und keine Zeit verloren geht. Das Team, das den Baumstamm als erstes über die Ziellinie bringt, gewinnt den Wettkampf.

@mac_claymore

Die Baumstammziehen-Staffel, im Schottischen „Caber Relay“ genannt, ist eine spannende Disziplin der Highland Games, bei der Teamgeist und rohe Kraft miteinander kombiniert werden. Anders als beim traditionellen Baumstammwerfen geht es bei der „Caber Relay“ darum, einen Baumstamm gemeinsam im Staffelstil über eine vorgegebene Strecke zu transportieren. Diese Disziplin ist ein wahres Spektakel, bei dem Teams ihre Geschicklichkeit und Kraft einsetzen müssen, um die Herausforderung gemeinsam zu meistern. #CapCut #highlandgames #highlandgamesfamily #sportinbochum #macclaymore #baumstammziehen #caberralay

♬ Originalton – Mac Claymore Bochum e.V.

Technik und Anforderungen beim „Caber Relay“

Die Technik beim „Caber Relay“ beginnt damit, dass der Baumstamm sicher vom Boden aufgehoben wird. Das Teammitglied, das mit dem Stamm startet, hebt ihn am dickeren Ende an und balanciert ihn in aufrechter Position. Anschließend wird der Stamm über die vorgegebene Distanz getragen oder gezogen. Eine feste und stabile Körperhaltung ist entscheidend, um die Balance des Baumstamms zu halten und ihn effizient zu transportieren.

Bei der Übergabe an den nächsten Teamkollegen muss der Stamm kontrolliert abgesenkt und sicher übergeben werden, damit der nachfolgende Athlet ihn schnell aufnehmen und weitertragen kann. Dies erfordert nicht nur Kraft, sondern auch eine gute Koordination zwischen den Teammitgliedern, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Das Tragen des Baumstamms verlangt eine starke Rumpf- und Oberkörpermuskulatur, da der Stamm aufrecht gehalten werden muss, ohne ins Wanken zu geraten. Die athletischen Teilnehmer müssen zudem auf den richtigen Einsatz ihrer Beinmuskulatur achten, um die Last über die Distanz effektiv zu transportieren, ohne zu ermüden.

Herausforderungen und Teamarbeit im „Caber Relay“

Die größte Herausforderung des „Caber Relay“ besteht darin, die richtige Balance zwischen Geschwindigkeit und Stabilität zu finden. Wenn der Baumstamm nicht richtig balanciert wird, kann er ins Wanken geraten und sogar zu Boden fallen, was wertvolle Zeit kostet. Die Athleten müssen ihre Kraft so einsetzen, dass sie den Baumstamm sicher und dennoch schnell transportieren können.

Die Übergaben zwischen den Teammitgliedern stellen einen weiteren kritischen Punkt dar. Jede unsichere oder ungenaue Übergabe kann das Team in Schwierigkeiten bringen und möglicherweise den Sieg kosten. Daher sind Kommunikation und Vertrauen innerhalb des Teams entscheidend. Nur durch eine enge Zusammenarbeit und gut koordinierte Bewegungen können die Teilnehmer den Baumstamm sicher und schnell über die gesamte Strecke transportieren.

Die Bedeutung des „Caber Relay“ bei den Highland Games

Die Baumstammziehen-Staffel, oder „Caber Relay“, ist eine moderne Erweiterung der traditionellen Highland Games-Disziplinen und unterstreicht die Bedeutung von Teamarbeit und Zusammenarbeit. Das Tragen schwerer Lasten, wie Baumstämme, war früher eine alltägliche Anforderung im ländlichen Leben der schottischen Highlands. Diese Art von körperlicher Arbeit, die Kraft und Kooperation erforderte, wurde in die sportliche Disziplin des „Caber Relay“ übertragen.

Der „Caber Relay“ betont den Gemeinschaftsgeist, der den Highland Games zugrunde liegt. Die Athleten müssen sich auf ihre Teamkollegen verlassen und gemeinsam daran arbeiten, das Ziel zu erreichen. Diese Zusammenarbeit macht die Disziplin nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern auch zu einem inspirierenden Beispiel für den Wert der Gemeinschaft und der gemeinsamen Anstrengung.

Fazit

Die Baumstammziehen-Staffel, oder „Caber Relay“, ist eine einzigartige und aufregende Disziplin der Highland Games, die Kraft, Technik und Teamarbeit erfordert. Die Athleten müssen nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch eng mit ihren Teammitgliedern zusammenarbeiten, um den Baumstamm erfolgreich durch den Parcours zu bringen. Für die Zuschauer ist der „Caber Relay“ eine spannende Demonstration von Teamgeist und Muskelkraft und verkörpert perfekt den Gemeinschaftssinn und die Herausforderungen, die die Highland Games so besonders machen.


Entdecke mehr von Mac Claymore Bochum e.V.

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Entdecke mehr von Mac Claymore Bochum e.V.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen